Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG STIFTUNG SINFONIEORCHESTER BASEL
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1 Die nachfolgende Datenschutzerklärung soll Auskunft geben über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Bearbeitung von Personendaten durch die Stiftung Sinfonieorchester Basel (nachfolgend «SOB») im Rahmen der Geschäftstätigkeit von SOB und insbesondere der von SOB offerierten Dienstleistungen und dem Betrieb der Webseite www.sinfonieorchesterbasel.ch (nachfolgend «Webseite»), Social Media-Auftritten und weiteren e-Services (z.B. Newsletter). Die Datenschutzerklärung richtet sich an Kunden, Nutzer der Webseite und e-Services von SOB, Bewerber, Mitarbeitende, Mieter, Dienstleister und andere Vertragspartner von SOB.
1.2 Diese Datenschutzerklärung kann ergänzt werden durch weitere
Datenschutzerklärungen, die sich auf bestimmte Vorgänge oder Sachverhalte beziehen (z. B. Austausch mit anderen Berufsorchestern). Zusätzlich gelten ebenfalls die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SOB (nachfolgend «AGB») in ihrer jeweils aktuellen Version.
1.3 SOB hält die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und – soweit anwendbar – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) ein.
1.4 Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird auf die Verwendung unterschiedlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Bezeichnungen für Personen und Funktionen gelten unabhängig von ihrem Geschlecht für alle betroffenen Personen.
2. VERANTWORTLICHE
2.1 Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Stiftung Sinfonieorchester Basel, Picassoplatz 2, 4052 Basel, info@sinfonieorchesterbasel.ch.
2.2 Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung können jederzeit an obige Adresse gerichtet werden.
3. KATEGORIEN VON PERSONEN UND PERSONENDATEN SOWIE BEARBEITUNGSZWECKE
3.1 Kundendaten
3.1.1 Kundendaten sind diejenigen Personendaten von Kunden, die SOB benötigt, um ihre Dienstleistungen erbringen zu können. In der Regel werden die folgenden Kundendaten erhoben: Personalien und persönliche Informationen (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum); Kontaktangaben (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Kommunikations- und Inhaltsdaten; Vertrags- und Stammdaten, Käuferhistorie (Ticketkäufe); Bank- und Zahlungsangaben, Inkassodaten; Angaben zu Drittpersonen; weitere Informationen.
3.1.2 Bei Wettbewerben können Kundendaten über Dritte erhoben werden. In diesem Fall werden die Kunden im Voraus angemessen über die Bearbeitung ihrer Personendaten informiert.
3.1.3 SOB verwendet die Kundendaten zu folgenden Zwecken: Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation mit Kunden (z.B. Kontaktaufnahme zwecks Information über Programmanpassungen); vorvertragliche Massnahmen, Vertragsabschluss und -abwicklung, Erbringung von Vertragsleistungen (z.B. Ticketreservation, -bestätigung, -umbuchung, -stornierung oder -zusendung; Zusendung von CDs); Rechnungsstellung und Inkasso; Analyse und Verbesserung der Dienstleistungen; Sicherheit und Sicherstellung des Betriebs; Sicherheit und Schutz der Mitarbeitenden, Kunden und der SOB anvertrauten Werte, IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit sowie Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts; weitere operative oder administrative Zwecke; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Abwehr von Rechtsansprüchen; Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Pflichten; gesellschaftsrechtliche Transaktionen; weitere Zwecke gemäss separater Information oder wie aus den Umständen ersichtlich.
3.1.4 Kundendaten werden auch zu Werbezwecken (z.B. Versand von Werbematerial für zukünftige Veranstaltungen von SOB) verwendet, soweit die betreffenden Kunden der Nutzung ihrer Personendaten nicht widersprochen haben. Wenn SOB bestehenden Kunden von SOB Werbung zukommen lässt, können diese dem jederzeit widersprechen. SOB setzt die Kunden dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen (für Printmaterial kann folgender Link genutzt werden: https://www.sinfonieorchesterbasel.ch/de/mediathek/abbestellung-print-material.html; für Newsletter kann der im Newsletter angegebene Unsubscribe-Link genutzt werden).
3.2 Bewerberdaten
3.2.1 Bewerberdaten sind die Personendaten, die SOB für eine vollständige Bewerbung und deren Bearbeitung benötigt. In der Regel werden folgende Personendaten erhoben: Personalien und persönliche Informationen (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht); Kontaktangaben (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Lebenslauf, Referenzen; weitere Informationen.
3.2.2 SOB verwendet die Bewerberdaten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens.
3.2.3 SOB nimmt Bewerberdaten in elektronischer und analoger Form entgegen. Bei elektronischen Bewerberdaten geschieht dies entweder direkt oder über die Plattform muv.ac. Alle Bewerberdaten, die SOB in elektronischer Form direkt entgegennimmt, werden auf Servern mit Standort in der Schweiz gespeichert. SOB weist darauf hin, dass SOB keine Kenntnis von der Nutzung der digitalen Bewerberdaten durch muv.ac hat. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von muv.ac festgehalten: http://www.muv.ac/de/privacy-policy.
3.3 Mitarbeiterdaten
3.3.1 SOB erhebt und bearbeitet diejenigen Personendaten, die für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind. Namentlich erhebt und bearbeitet SOB die von den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellten Personendaten, wie: Personalien und persönliche Informationen (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht); Kontaktinformationen (Adresse und andere Kontaktdaten, wie Telefonnummer, E-Mail- Adresse, etc.); Zivilstand,Heimatort, Staatsangehörigkeit; Lebenslauf, Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Arbeitszeugnisse, etc.); Auszüge aus offiziellen Registern (Strafregister, Betreibungsregister, etc.); Notfallkontakte; Ausweiskopien; AHV Nummer; Arbeits- oder Aufenthaltsbewilligungen; Angaben zu Drittpersonen (z.B. Familienangehörige zwecks Kinderzulage); weitere mögliche Informationen.
3.3.2 Weiter erhebt und bearbeitet SOB jene Personendaten, die aufgrund des Arbeitsverhältnisses anfallen, wie: Vertragsdaten; Position; Mitarbeiterqualifikationen; Gehaltsdaten; Bankdaten für die Lohnüberweisung; Krankheitsmeldungen; Telefonranddaten und sonstige Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Kommunikationssystemen, Log-in Daten und Account-Daten der Systeme, Angaben für Zugangskontrollsysteme und deren Aufzeichnungen (Logs); Videoaufzeichnungen von Kameras in Gebäuden; geschäftliche Unterlagen (z.B. E-Mails); weitere Informationen
3.3.3 SOB bearbeitet Mitarbeiterdaten ausschliesslich für Zwecke, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis notwendig sind, wie insbesondere: Bearbeitung von Anfragen von sowie Kommunikation mit Mitarbeitenden; vorvertragliche Massnahmen und Abschluss Arbeitsvertrag; Erfüllung und Abwicklung des Arbeitsvertrages; Personalverwaltung; Abrechnung von Sozialversicherungsbeiträgen und Quellensteuern; Einholen von Arbeitsbewilligungen; Einteilung von Mitarbeitenden; Nutzung und Verwertung der Arbeitsleistung und -ergebnisse; Sicherheit und Sicherstellung des Betriebs; Sicherheit und Schutz der Mitarbeitenden, Kunden und der SOB anvertrauten Werte, IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit sowie Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts; weitere operative oder administrative Zwecke; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Abwehr von Rechtsansprüchen; Untersuchungen, Compliance und Rechtsverfahren; Erfüllung weiterer gesetzlicher und regulatorischer Pflichten; gesellschaftsrechtliche Transaktionen; weitere Zwecke gemäss separater Information oder wie aus den Umständen ersichtlich.
3.4 Nutzerdaten, Cookies, Cookie-Consent-Management, Einbindung Dienste Dritter, Analyse-Tools, Social Media Plugins, Social Media-Auftritte
3.4.1 Nutzerdaten:
Nutzerdaten sind diejenigen Informationen, die SOB von Nutzern der e-Services von SOB (z.B. Webseite, Ticketing, Newsletter, Social Media-Auftritte von SOB) bei Zugriff und Nutzung der e-Services sowie Registrierung für e-Services (z.B. Benutzerkonto) erhebt. Je nach beanspruchter Dienstleistung können sie variieren. SOB erhebt bei einer Registrierung für e-Services in der Regel folgende Personendaten: Personalien (Name, Vorname); Kontaktdaten (Adresse, E-Mail). Weiter kann SOB bei jedem Zugriff auf die Webseite www.sinfonieorchesterbasel.ch oder auf einen e-Service folgende Informationen erheben: Log-Daten auf dem Webserver (z. B. Zeitpunkt des Besuchs der Webseite von SOB, IP-Adresse); Benutzerverhalten; Browsereinstellungen. Nutzerdaten werden von SOB bearbeitet, gespeichert und genutzt, soweit dies für die Nutzung der e-Services erforderlich ist und um einen reibungslosen Zugriff auf die e-Services sowie deren Betrieb zu gewährleisten. Bei der Nutzung der e-Services werden Zugriffe (Datum/Uhrzeit) und die dazugehörenden Nutzerdaten in einem Protokoll aufgezeichnet. SOB behält sich vor, die Nutzerdaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der begründete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
3.4.2 Cookies:
SOB setzt auf der Webseite Cookies ein, mit denen der Browser oder das Gerät des betreffenden Nutzers identifiziert werden kann. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim ersten Besuch auf einer Webseite vom betreffenden Webserver an den Browser des Nutzers gesendet und auf dem Gerät des Nutzers oder im Zwischenspeicher des Browsers gespeichert werden. Wird diese Webseite das nächste Mal mit demselben Gerät besucht, prüft der Browser, ob bereits ein entsprechender Cookie vorhanden ist. Der Browser sendet sodann die in dem Cookie gespeicherten Daten zurück an den Webserver. Auf diese Weise kann der Webserver erkennen, ob der Browser die betreffende Webseite bereits besucht hat. Nutzer können ihre Browser jederzeit so einstellen, dass keine Cookies von der Webseite auf der Festplatte abgelegt bzw. bereits auf dem Gerät gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. In diesem Fall können jedoch allenfalls einige Funktionen der Webseite nicht vollumfänglich oder gar nicht genutzt werden. Cookies können auch im Einzelfall deaktiviert oder gelöscht werden. Wie die Cookies im jeweiligen Browser des Nutzers verwaltet werden können, ist im Hilfemenü des betreffenden Browsers ersichtlich.
Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die SOB oder von SOB beauftragte Drittanbieter von den Nutzern speichern (z.B. wenn der betreffende Nutzer ein Benutzerkonto bei SOB oder diesen Anbietern hat), mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen – und damit möglicherweise mit dem Nutzer – verknüpft werden.
SOB setzt Cookies in erster Linie dafür ein, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen, deren Betrieb sicherzustellen und die Sicherheit zu erhöhen sowie zur Verbesserung des Angebots, zur Analyse der Benutzung der Webseite sowie der Optimierung der Webseite. Zudem verwendet SOB Cookies von Drittunternehmen (siehe unten).
3.4.3 Cookie-Consent-Management:
Dienstanbieter ist ‹MIR MEDIA›, Händelstraße 41, 50674 Köln, Deutschland; Website: https://www.mir.de/de/; Datenschutzerklärung: https://www.mir.de/de/datenschutzerklaerung. Der Consent Manager verwaltet die Einwilligung des Nutzers zu Cookies und externen Quellen und speichert diese Informationen im Browser des Nutzer. Zur Messung der Interaktion speichert der Dienst anonymisiert die Einstellungen, die der Nutzer im Cookie Manager trifft, auf Servern innerhalb der EU: Datum und Zeit, Sprache, Cookie-Einstellungen des Browsers; Webseite, auf der die Einwilligung abgegeben wurde.
3.4.4 Einbindung von Links und Diensten Dritter:
Innerhalb der e-Services kann SOB Dienste Dritter, die sich in irgendeinem Land der Welt befinden können, einbinden, wie z. B. Videos von YouTube. Dies hat zur Folge, dass diese Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. SOB bemüht sich, nur solche Dienste zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwendet. Für die Erhebung und Bearbeitung von Daten durch diese Dritten übernimmt SOB keine Verantwortung, sondern eine solche Bearbeitung erfolgt in Verantwortung der betreffenden Drittanbieter nach deren Datenschutzbestimmungen.
3.4.5 Google Tag Manager:
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Mit dem Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.\
3.4.6 Google-Analytics:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sogenannte «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
3.4.7 Social Media Plugins:
SOB setzt Angebote von Social Media Anbietern ein, die sich in irgendeinem Land der Welt befinden können. Das ist jeweils über entsprechende Symbole ersichtlich. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald ein Besucher der Webseite sie aktiviert (z. B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass der betreffende Besucher sich auf der Webseite von SOB befindet. Hat der Besucher beim Social Media Anbieter ein Konto, kann dieser dem Besucher die Angabe zuordnen und so dessen Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Die Bearbeitung der Daten dieser Besucher durch den betreffenden Social Media Anbieter erfolgt dann in dessen Verantwortung nach dessen Datenschutzbestimmungen. SOB weist darauf hin, dass es keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die betreffenden Social Media Anbieter hat. Derzeit verwendet SOB die Social Plugins von Facebook, X (vormals Twitter) und Instagram, YouTube, iTunes und Spotify. Die aktuellen Versionen der jeweiligen Datenschutzerklärungen sind unter folgenden Links zu finden:
https://www.facebook.com/policy.php http://twitter.com/privacy
http://instagram.com/legal/privacy/ https://policies.google.com/privacy https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/itunes-store/
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
3.4.8 Social Media Auftritte:
SOB kann auf sozialen Netzwerken und ähnlichen Plattformen Dritter eigene Auftritte betreiben. Wenn Nutzer über solche Social Media-Auftritte mit SOB kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erhebt SOB entsprechende Angaben und bearbeitet diese in erster Linie zu Kommunikations- und Marketingzwecken. SOB hat das Recht, aber nicht die Pflicht, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung zu prüfen und Inhalte ohne Mitteilung zu löschen, soweit das technisch möglich ist, oder dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden. Beim Verstoss gegen Anstands- und Verhaltensregeln kann SOB dem Anbieter der Plattform auch das betreffende Nutzerkonto melden. Beim Besuch von Social Media-Auftritten von SOB können Informationen auch direkt an den betreffenden Anbieter übermittelt bzw. von diesem erhoben und zusammen mit anderen, ihm bereits bekannten Angaben, bearbeitet werden. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken sind in den Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Netzwerke zu finden. Derzeit nutzt SOB folgende Plattformen, deren Datenschutzerklärungen unter den nachfolgend aufgeführten Links abrufbar sind:
Facebook: Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für
Benutzer aus Europa Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland;
www.facebook.com/policy.
Instagram: Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für
Benutzer aus Europa Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland;
https://privacycenter.instagram.com/policy.
YouTube: YouTube ist Teil von Google LLC, USA; https://policies.google.com/privacy.
iTunes: iTunes ist Teil von Apple Inc., USA;
https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/itunes-store/.
Spotify: Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist Spotify AB, Stockholm, Schweden; https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
LinkedIn: Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland;
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
X (ehemals Twitter): Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa Twitter International Unlimited Company, Dublin, Ireland; http://twitter.com/privacy.
3.5. Vertragspartnerdaten und andere Daten
3.5.1 SOB erhebt und bearbeitet im Übrigen Personendaten von: Mietern sowie deren Kontaktpersonen; Dienstleistern und anderen Vertragspartnern; Kontaktpersonen von Behörden und Ämtern; anderen beteiligten Personen.
3.5.2 Dabei erhebt und bearbeitet SOB vor allem folgende Kategorien von Personendaten: Personalien und persönliche Informationen (z.B. Name und Vorname); Kontaktangaben (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse); Kommunikations- und Inhaltsdaten; Vertrags- und Stammdaten; Bank- und Zahlungsangaben, Finanz- und Vermögensdaten (z.B. Inkassodaten, Betreibungsauskunft); Angaben zu Drittpersonen; weitere Informationen.
3.5.3 SOB erhebt und bearbeitet solche Personendaten hauptsächlich für folgende Zwecke: Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation; vorvertragliche Massnahmen, Vertragsabschluss und -abwicklung; Erbringung oder Bezug von Vertragsleistungen; Rechnungsstellung und Inkasso, Ausführung von Zahlungen; Analyse und Verbesserung der Dienstleistungen; Sicherheit und Sicherstellung des Betriebs; Sicherheit und Schutz der Mitarbeitenden, Kunden und der SOB anvertrauten Werte, IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit sowie Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts; weitere operative oder administrative Zwecke; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Abwehr von Rechtsansprüchen; Erfüllung gesetzlicher Pflichten; gesellschaftsrechtliche Transaktionen; weitere Zwecke gemäss separater Information oder wie aus den Umständen ersichtlich.
3.6 Erhebung von Personendaten
3.6.1 SOB erhebt die meisten Personendaten direkt von den betroffenen Personen (z.B. bei Kommunikation mit Kunden). SOB kann Personendaten aber auch bei Dritten (z.B. Vorverkaufsstellen, Wettbewerbsveranstaltern, Wirtschaftsauskunfteien, etc.) oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbuch, Handelsregister, Medien) oder generell aus dem Internet erheben, soweit eine solche Bearbeitung rechtlich zulässig ist.
3.6.2 Sofern jemand SOB Personendaten über Dritte bekanntgibt, geht SOB davon aus, dass diese Person hierzu berechtigt ist, die Personendaten korrekt sind und diese Person die jeweiligen Dritten über die Datenschutzerklärung von SOB innert der gesetzlichen Frist informiert hat. Dies wird von der betreffenden Person mit der Bekanntgabe von Personendaten über Dritte bestätigt.
3.7 Profilings und automatisierte Einzelentscheidungen
3.7.1 SOB kann bestimmte persönliche Eigenschaften von Kunden zu den oben genannten Zwecken anhand der Kundendaten automatisiert bewerten («Profiling»), wenn SOB Präferenzdaten ermitteln möchte, aber auch um Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken kann SOB auch Profile erstellen, d.h. es können Verhaltens- und Präferenzdaten, Stamm- und Vertragsdaten und den Kunden zugeordnete technische Daten kombiniert werden, um die Kunden mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.
3.7.2 In beiden Fällen achtet SOB auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und trifft Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für die Kunden mit sich bringen, sieht SOB grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor und bieten den betroffenen Kunden die Möglichkeit, ihren Standpunkt darzulegen.
3.7.2 SOB nimmt grundsätzlich keine automatisierte Einzelentscheidungen vor.
4. BEKANNTGABE AN DRITTE
4.1.1 Soweit gesetzlich zulässig und sofern von SOB als angemessen erachtet, kann SOB Personendaten an Dritte bekannt geben. Dies ist namentlich der Fall, wenn eine Einwilligung der betreffenden Person vorliegt, eine gesetzliche Pflicht besteht, dies zur Erbringung der Dienstleistung oder der Vertragsdurchführung oder für einen anderen der oben aufgeführten Bearbeitungszwecke erforderlich ist, oder ein überwiegendes privates
Interesse von SOB vorliegt.
4.1.2 Namentlich kann SOB Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern bekannt geben: Dienstleistern, die diese im Auftrag und zu Zwecken von SOB bearbeiten (z.B. IT-Provider); im Fall von Mitarbeiterdaten: Sozialversicherungsträger (einschliesslich Pensionskasse), Steuerverwaltungen (einschliesslich Quellensteuerämter), Behörden und andere öffentliche Stellen, mit der Auszahlung von Entgelten an die Mitarbeitenden befasste Banken oder Postfinanzinstitute Vorsorge-Stiftungen und Versicherungsanstalten (z.B. Krankentaggeldversicherung, Unfall- und Nichtbetriebsunfall, usw.) künftige Arbeitgeber oder Vermieter von Mitarbeitenden oder andere Dritte, denen mit vorgängiger Zustimmung des betreffenden Mitarbeitenden Referenzen über Letzteren erteilt werden sollen; Kunden und sonstige Vertragspartner; Öffentlichkeit, einschliesslich Besucher der Webseite von SOB sowie Social Media Auftritten von SOB; Rechtsvertretern; Behörden und öffentliche Stellen, Gerichte, Schlichtungsstellen; weitere mögliche Dritte.
4.1.3 Sonstige Auftragsverarbeiter - Hosting: MIR MEDIA
Wir hosten unsere Website bei MIR MEDIA, Händelstraße 41, 50674 Köln (nachfolgend Hoster). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von MIR MEDIA: https://www.mir.de/de/datenschutzerklaerung. Die Verwendung des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
4.1.4 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Hoster geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. BEKANNTGABE INS AUSLAND
Grundsätzlich bearbeitet und speichert SOB die Personendaten in der Schweiz. Einige Dienstleister von SOB (z.B. IT-Provider) sowie Social Media Anbieter können sich jedoch auch in der EU, in den USA oder in irgendeinem Land weltweit befinden. Werden Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleistet SOB einen angemessenen Schutz mittels Einsatzes hinreichender Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) oder stützt sich auf eine der gesetzlichen Ausnahmen ab (insbesondere Einwilligung, Vertragsabwicklung; Wahrung eines überwiegenden öffentlichen Interessens; Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen; vom Nutzer öffentlich zugänglich gemachte Personendaten; Notwendigkeit zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen).
6. AUFBEWAHRUNGSDAUER
6.1 Bewerberdaten werden im Falle eines ablehnenden Entscheides unverzüglich gelöscht. Kommt es zu einem Arbeitsvertrag zwischen einem Bewerber und SOB, werden die Bewerberdaten oder ein Auszug davon in die betreffende Personalakte gelegt.
6.2 Nutzerdaten werden so lange gespeichert, wie es nötig ist, um die e-Services auszuführen, d.h. bis der Nutzer signalisiert, auf die Verwendung der e-Services zu verzichten.
6.3 Sofern es nicht anders schriftlich vereinbart oder gesetzlich nicht für eine längere Dauer notwendig ist, werden Personendaten im Übrigen so lange gespeichert, wie dies für den Bearbeitungszweck notwendig ist und/oder ein überwiegendes privates Interesse von SOB besteht. Sobald die von SOB erhobenen Personendaten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
7. SCHUTZ DER PERSONENDATEN
SOB ergreift angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Personendaten vor Verlust, unbeabsichtigter Offenlegung, unberechtigter oder unrechtmässiger Bearbeitung, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
8. RECHTE DER BETROFFENEN
8.1. Jede Person hat im Rahmen des auf sie anwendbaren Datenschutzrechtes und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Personendaten, Sperrung und Löschung ihrer Personendaten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht oder die Personendaten zwingend zur Vertragserfüllung benötigt werden. Weiter stehen jeder Person im Rahmen des auf sie anwendbaren Datenschutzrechtes und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen das Recht auf Herausgabe ihrer Personendaten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenportabilität), die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft und ein Beschwerderecht zu.
8.2 Anträge im Zusammenhang mit diesen Rechten sind schriftlich oder per E-Mail unter Beilage eines Identitätsnachweises an die eingangs genannte Kontaktadresse zu richten.
9. ÄNDERUNGEN
SOB kann diese Datenschutzerklärung ohne Vorankündigung jederzeit anpassen. Änderungen gelten ab der Publikation der geänderten Datenschutzerklärung auf der Webseite von SOB. Gültig ist jeweils die auf der Webseite publizierte Fassung.
(Stand: 08. April 2025)